Beckenboden-Check

Professioneller Beckenbodencheck

Der Beckenbodencheck ist für dich geeignet,

  • ab drei Wochen nach Geburt oder länger.
  • wenn du dich rund um deine Menopause befindest.
  • wenn du an Beschwerden (z.B. Harnverlust, Schmerzen im Beckenbereich) leidest.
  • wenn du wieder Joggen oder andere High Impact-Sportarten (z.B. Fußball, Basketball, Trampolin) machen möchtest und wissen möchtest, ob dein Körper dafür fit genug ist.
  • wenn du Beschwerden vorbeugen möchtest.
  • wenn du unsicher bist, ob und wie du deine Beckenbodenmuskulatur ansteuern und effektiv trainieren kannst.

Vorgehen:

  • Anamnese
  • evtl. Auswertung eines Miktionsprotokolls
  • Untersuchung und Biofeedback mittels Ultraschall
  • Vaginale Untersuchung: funktionelle Beckenbodenuntersuchung, Einschätzung der Organlage & der Gewebespannung
  • Untersuchung der angrenzenden Gelenke (z.B. Hüftgelenke, Lendenwirbelsäule)
  • bei Bedarf Übungsprogramm & Alltagstipps
  • Beratung & Behandlungsempfehlung

Termine: Donnerstag 10:00 -14:30

Die Termine finden im Familienbetrieb statt und können über die Krankenkasse abgerechnet werden.


Beckenbodencheck zur Geburtsvorbereitung

Wissenschaftlich belegte Infos, warum ein Beckenbodencheck zur Geburtsvorbereitung sinnvoll ist, findest du hier.

Der Beckenbodencheck zur Geburtsvorbereitung ist für dich geeignet,

  • ab der 12. Schwangerschaftswoche.
  • wenn du an Beckenbodenbeschwerden (z.B. Harnverlust, Stuhl-/Windverlust, Schmerzen im Beckenbereich) leidest.
  • wenn du dich fragst, ob es körperliche Dinge gibt, die die Geburt und Rückbildung negativ beeinflussen können.
  • wenn du dir unsicher bist, wie du deinen Körper auf die Geburt deines Babys vorbereiten kannst.
  • wenn du Beckenbodenbeschwerden prä- und postnatal vorbeugen möchtest.
  • wenn du unsicher bist, ob und wie du deine Beckenbodenmuskulatur ansteuern und effektiv trainieren kannst.

Vorgehen:

  • Anamnese
  • evtl. Auswertung eines Miktionsprotokolls
  • Untersuchung und Biofeedback mittels Ultraschall
  • Vaginale Untersuchung: funktionelle Beckenbodenuntersuchung, Einschätzung der Organlage & der Gewebespannung
  • Untersuchung der angrenzenden Gelenke (z.B. Hüftgelenke, Lendenwirbelsäule)
  • befundbezogene Therapie (z.B. Manuelle Therapie, Übungsprogramm, Alltagstipps)
  • Beratung & Empfehlung
  • evtl. Follow-Up (Folgetermin) zu einem späteren Zeitpunkt der Schwangerschaft für eine Vergleichsuntersuchung, Anpassungen und Fragen

Termine: Donnerstag 10:00 -14:30

Die Termine finden im Familienbetrieb statt und können über die Krankenkasse abgerechnet werden.



Professioneller Rektusdiastasecheck

Der Rektusdiastasecheck ist für dich geeignet,

  • ab ca. drei Wochen nach Geburt oder länger.
  • wenn du bei dir jemand (Arzt, Hebamme, Physiotherapeut) eine Rektusdiastase diagnostiziert hat, aber du jetzt gar nicht weißt, ob das korrekt und problematisch ist und wie/ob diese Diagnose dein Training und deinen Alltag beeinflussen muss.
  • wenn du wieder High Impact-Sportarten (z.B. Joggen, Fußball, Basketball, Trampolin) machen möchtest und wissen möchtest, ob eine Rektusdiastase dich dabei einschränkt.
  • wenn du Beckenbodenbeschwerden und Rückenschmerzen vorbeugen möchtest.
  • wenn du unsicher bist, ob und wie du deine Bauchmuskulatur ansteuern und effektiv trainieren kannst.

Vorgehen:

  • Anamnese
  • Untersuchung und Biofeedback evtl. auch mittels Ultraschall
  • funktionelle Bauchmuskeluntersuchung
  • Untersuchung der angrenzenden Gelenke (z.B. Hüftgelenke, Lendenwirbelsäule)
  • bei Bedarf Übungsprogramm & Alltagstipps
  • Beratung & Behandlungsempfehlung

Termine: Donnerstag 10:00 -14:30

Die Termine finden im Familienbetrieb statt und können über die Krankenkasse abgerechnet werden.



Pessarberatung

Ein Pessar kann sinnvoll sein:

  • bei Senkungsbeschwerden der Blase, des Uterus, des Darms.
  • bei Harnbelastungsinkontinenz.
  • wenn eine Operation aktuell nicht ratsam ist.
  • wenn konservative Therapiemaßnahmen noch nicht ausgeschöpft sind.

Vorgehen:

  • ergänzende Anamnese
  • ergänzende vaginale und Ultraschalluntersuchung zur Einschätzung der aktuellen Organlage
  • Aufklärung über Verwendung, Hygiene und Verhalten bei Komplikationen
  • selbstständiges Einführen eines Pessars
  • Kontrolle der Pessarposition und -größe mittels Ultraschall bei Belastung und Bewegung
  • bei Bedarf Nutzung verschiedener Pessargrößen und -typen
  • Nachdem der richtige Pessartyp und -größe ermittelt wurden, erhältst du diese Information schriftlich zur Vorlage bei deiner GynäkologIn. Dort bekommst du ein Hilfsmittelrezept, mit dem du das Pessar z.B. bei einer Apotheke bestellen kannst.

Termine: Donnerstag 10:00 -14:30

Die Termine finden im Familienbetrieb statt und können über die Krankenkasse abgerechnet werden.


Beckenbodencheck75 Minuten180€
Beckenbodencheck für Schwangere75 Minuten180€
Rektusdiastasecheck60 Minuten143€
Beckenboden- & Rektusdiastasecheck90 Minuten215€
Pessarberatung60 Minuten150€
Massage für Schwangere & Frauen60 Minuten80€